Futterballenpressen: Mehr Nährstoffe erhalten, Futterwert maximieren

 

Verwandeln Sie frisches Gras und Mais in hoch nährstoffreiche Silageballen. Unser integriertes Ballenpress- und Wickelsystem schließt bis zu 901 TP3T an Futternährstoffen ein und sichert so ganzjährig erstklassiges Futter für Ihre Nutztiere.

Stehen Sie vor diesen Herausforderungen bei der Futterbeschaffung?

1. Erheblicher Nährstoffverlust beim Sonnentrocknen?

2. Wetterbedingte Risiken, die Ihre Heuernte ruinieren könnten?

3. Beeinträchtigt schlechte Silagequalität die Tiergesundheit?

Futterballenpresse
Es gibt eine bessere Lösung

Wie unsere Futterballenpresse Ihr Feld in Premiumfutter verwandelt

Strohsammlung und Ballenpressen
Ein Traktor zieht die Ballenpresse zum Einsatz auf dem Feld. Die Aufnahmevorrichtung der Ballenpresse nimmt das am Boden verstreute Stroh (oder Futter) auf und befördert es in die Presskammer. Komponenten wie Walzen und Ketten in der Presskammer drehen sich, um das Stroh kontinuierlich aufzuwickeln und zu verdichten und so nach und nach einen festen, zylindrischen Ballen zu formen. Der Ballen im oberen Teil der Abbildung befindet sich im Pressvorgang; die Pfeile zeigen die Richtung der Strohzufuhr und der Ballenrotation an.
Ballenformungs- und Entladephase
Sobald der Ballen den eingestellten Durchmesser erreicht hat, bindet die Bindevorrichtung der Ballenpresse ihn automatisch fest. Anschließend öffnet sich die hintere Tür der Presskammer, und der geformte Ballen wird ausgeworfen. Damit ist ein Pressvorgang abgeschlossen. Der Ballen im unteren Teil der Abbildung ist bereits geformt; der Pfeil zeigt die Auswurfrichtung an. Die Ballenpresse kann nun den nächsten Ballen pressen.
Schematische Darstellung des Bündelungsprinzips
Schematische Darstellung des Bündelungsprinzips
Diagramm der geformten Ballen

Entwickelt für höchste Silagequalität und Zuverlässigkeit

Futterballenpresse
Angesichts des zunehmenden Bedarfs an Strohernte und dessen Nutzung als Futtermittel begegnet unsere Ballenpresse zentralen Herausforderungen der Branche durch technologische Innovationen und bietet eine Betriebseffizienz und Qualität, die die Konkurrenz deutlich übertrifft. Um die Probleme hoher Verunreinigungen und geringer Futteraufnahme bei herkömmlichen Modellen zu lösen, haben wir ein innovatives Verfahren entwickelt: dreistufiges Zerkleinern, dreistufiges Reiben und fünfstufige Bodenentfernung. Dadurch wird eine Futteraufnahme von über 971 t/3 Tonnen Stroh für Rinder und Schafe erreicht, während die meisten Konkurrenzprodukte nur eine Aufnahme von rund 851 t/3 Tonnen erzielen und einige kleine und mittelständische Hersteller sogar unter 701 t/3 Tonnen liegen.
Unser eigens entwickelter Kernknotenapparat hat das Problem der Seilverklemmung vollständig gelöst und erzielt eine stabile Knotenerfolgsrate von 99,81 TP3T. Im Vergleich zu Herstellern, die auf importierte Knotenapparate setzen, entfällt dadurch nicht nur das Problem langer Beschaffungszyklen für Zubehör, sondern auch die Ausfallrate durch Seilverstopfungen wird vom Branchendurchschnitt von 31 TP3T auf unter 0,51 TP3T reduziert. Ausgestattet mit einer um 2,26 Meter verbreiterten Aufnahmebreite und einem Doppelkurbel-Kompressionsmechanismus, weist die Ballenpresse eine Fehlaufnahmerate von unter 11 TP3T und eine stündliche Betriebskapazität von 8–15 Mu (1 Mu ≈ 0,0667 Hektar) auf und übertrifft damit die 5–10 Mu vergleichbarer Modelle deutlich. Selbst bei hochstängeligen Kulturen ermöglicht sie einen hocheffizienten Betrieb mit der Funktion „Alles in einem Arbeitsgang aufnehmen“.
Unsere Wettbewerbsvorteile spiegeln sich auch in unseren umfassenden Serviceleistungen und der Kostenkontrolle wider. So erhalten unsere Kunden ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und profitieren von einer reibungslosen Benutzererfahrung. Dank über 200 Servicestellen bundesweit und der Beidou-Plattform zur Betriebsverfolgung haben wir das proaktive Servicemodell „1+N“ entwickelt. Dadurch erreichen wir eine Vor-Ort-Einsatzquote von 92% innerhalb von 5 Stunden nach Eingang der Kundendienstanfrage – deutlich schneller als die branchenübliche Reaktionszeit von 6–8 Stunden. Dies beseitigt die Sorgen unserer Kunden hinsichtlich Maschinenstillstandzeiten während der Hochsaison vollständig.
Was die Kosten betrifft, so profitieren Nutzer als empfohlenes Schlüsselprodukt im nationalen Förderkatalog von einem maximalen Rabatt von 301 TP3T in Kombination mit den Landesförderungen. Die Amortisationszeit beträgt nur 1,8 Betriebssaisons und ist damit fast eine halbe Saison kürzer als bei Marken wie Zoomlion und Starlight. Das Maschinengehäuse besteht aus 8 mm starkem, hochfestem Baustahl und ist damit 2 mm dicker als bei herkömmlichen Modellen. In Verbindung mit einem geschlossenen Getriebesystem verlängert sich die Lebensdauer auf über 8 Jahre, und der Restwert gebrauchter Maschinen liegt 8 Prozentpunkte über dem Branchendurchschnitt. Ob Großbetriebe oder kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe – unsere Ballenpresse maximiert den langfristigen Nutzen.

Erfolgsgeschichten: Daten beweisen die Wirksamkeit

Fallbeispiel 1: Großbetrieb mit 3.000 Mu – Doppelter Sprung in Effizienz und Umsatz
Nutzerprobleme: Ein ökologischer Bauernhof in Weifang, Provinz Shandong, betreibt hauptsächlich Weizen-Mais-Fruchtfolge und Rinderzucht. Jährlich fallen 1.200 Tonnen Stroh an, das vom Feld abtransportiert und verarbeitet werden muss. Die bisherige Ausrüstung war wenig effizient, mit einer Strohaufnahmerate von nur 821 Tonnen pro 300 Tonnen, was zu erheblichen Strohverlusten und hohen Zuchtkosten führte.

Kernergebnisse:

– Verdoppelte Effizienz: Die stündliche Betriebskapazität erreicht 10–12 Mu (1 Mu ≈ 0,0667 Hektar). Der Strohverarbeitungszyklus für 3.000 Mu verkürzt sich von 28 auf 15 Tage, bei einer Fehlsortierquote von 0,81 TP3T, wodurch jährlich zusätzlich 9,6 Tonnen Stroh gewonnen werden.

– Verbesserte Futterqualität: Das Verfahren „dreistufiges Zerkleinern, dreistufiges Reiben, fünfstufige Bodenentfernung“ erhöht die Futteraufnahmerate auf 97,51 TP3T. Bei 500 Rindern spart dies jährlich 87.600 Yuan an Futterkosten und generiert zusätzliche Einnahmen von 125.000 Yuan durch beschleunigte Schlachtung.

– Kostenoptimierung: Dank einer Förderung von 301 TP3T amortisiert sich die Investition bereits nach 1,6 Betriebssaisons – 0,7 Saisons kürzer als bei Zoomlion-Modellen. Die Wartungskosten reduzieren sich um 651 TP3T.

Kundenrezension: „Für den Betrieb von zwei Maschinen werden nur drei Personen benötigt. Wir sparen jährlich fast 100.000 Yuan an Arbeits- und Transportkosten, und die Ballen können ohne weitere Bearbeitung direkt zum Bauernhof geliefert werden.“ – Geschäftsführer Li

Futtergras
Futtergras
Fall 2: Klein- und mittelständischer Züchter mit 200 Mu – Stroh wird zu Gold, Kosten deutlich reduziert
Problemstellungen des Nutzers: Landwirt Zhang aus Lüliang in der Provinz Shanxi bewirtschaftet 200 Mu Mais und hält 50 Rinder. Bisher verarbeitete er das Stroh manuell mit kleinen Geräten, was sehr zeitaufwendig war. Die Strohaufnahme lag bei lediglich 701 TP3T, was hohe Zuchtkosten verursachte.

Kernergebnisse:

– Deutlich reduzierter Arbeitsaufwand: Die Strohverarbeitung für 200 Mu verkürzt sich von 3 Tagen (15 Personen) auf 1 Tag (2 Personen). Die Arbeitskosten sinken von 4.500 Yuan auf 600 Yuan, eine Reduzierung um 86,71 TP3T.

– Verbesserte Zuchtvorteile: Die Futteraufnahmerate steigt auf 971 TP3T, wodurch jährlich 54.000 Yuan an Futterkosten und 12.000 Yuan an Tierarztkosten eingespart werden. Jedes Rind legt bis zur Schlachtung 8 kg zu, was einen Mehrerlös von 20.000 Yuan generiert.

– Kontrollierbare Investition: Dank Subventionen amortisiert sich die Investition in 1,9 Betriebssaisons. Die Ausrüstung hat eine Nutzungsdauer von über 8 Jahren, und ihr Restwert liegt 8 Prozentpunkte über dem Branchendurchschnitt.

Nutzerrezension: „Die Maschine verarbeitet nach dem Einschalten problemlos das gesamte Stroh. Die Rinder lieben das Futter und wachsen schnell. Meine Zuchtkosten sind dieses Jahr deutlich gesunken – diese Anschaffung hat sich definitiv gelohnt!“ – Landwirt Zhang

Häufige Alltagsprobleme

Ballenpressen sind beim Pressen von Materialien wie Futtergras und Stroh aufgrund verschiedener Faktoren wie Bedienungsfehlern, Materialeigenschaften und Verschleiß anfällig für Probleme. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen (FAQs) zu den wichtigsten Aspekten der Maschinenbedienung.

Wie lassen sich Überhitzungsprobleme in Hydrauliksystemen beheben und lösen?

Prüfen Sie den Hydraulikölstand und füllen Sie ihn bis 10 mm unterhalb der oberen Markierung des Ölstandsanzeigers auf. Wechseln Sie das verschleißfeste Hydrauliköl ISO VG46 regelmäßig aus.
Entfernen Sie die Grasreste auf der Oberfläche des Heizkörpers mit Druckluft.
Die Ölpumpe muss umgehend ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt ist.
Die Öltemperatur sollte alle 50 Stunden überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie 80℃ nicht überschreitet. Ein längerer Betrieb unter Volllast ist zu vermeiden.

Wie lassen sich ungewöhnliche Vibrationen und Geräusche während des Gerätebetriebs beheben?

Stellen Sie die Kettenspannung so ein, dass eine vertikale Bewegung von 10 – 15 mm möglich ist, und ersetzen Sie abgenutzte Riemen.
Ziehen Sie die Federzahnschrauben fest (mit einem Drehmoment von 25 – 30 Nm) und ersetzen Sie beschädigte Lager.
Fügen Sie dem Knoter gemäß dem Standard für jede Arbeitsschicht Lithiumfett Nr. 3 hinzu.
Nach dem Abschalten der Anlage sollten die Befestigungselemente aller Komponenten einzeln überprüft und lose Teile umgehend festgezogen werden.

Wie justiert man einen Heuraufen mit starkem Heuverlust?

Stellen Sie den Bodenabstand des Pflückers auf 3-5 cm ein.
Entfernen Sie die am Unkrautstecher verfangenen Unkräuter, überprüfen Sie die Federzähne: Richten Sie verbogene Zähne gerade und ersetzen Sie abgebrochene. Achten Sie darauf, dass der Längenfehler der Federzähne 2 mm nicht überschreitet.
Überprüfen Sie in der Zwischenzeit die Spannung der Antriebskette, um sicherzustellen, dass der Pflücker eine stabile Drehzahl beibehält.

Wie lassen sich häufige Verstopfungen der Kompressionskammer während des Betriebs beheben?

Lange Materialien sollten vorher auf eine Länge von weniger als 30 cm zugeschnitten und an der Luft getrocknet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit des Traktors, um die Futtermenge zu verringern.
Um die Kompressionsdichte zu verringern, muss der Druck im Hydrauliksystem gesenkt werden.
Vor dem Einsatz müssen harte Gegenstände wie Steine ​​und Eisendrähte von der Baustelle entfernt werden. Um ein Einrollen im Erdreich zu vermeiden, muss die Bodenfreiheit des Erntehelfers auf 3-5 cm eingestellt werden.

Adresse

Hangzhou Watanabe Futterballenpressen Co. Ltd.

Telefon

+86-571-88220653